Aspekte des Zweiten Weltkrieges im östlichen Europa
in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Nationalitätenrecht (INTEREG)
Zeitraum: 22.01.2023— 27.01.2023
Kategorie: Bildung Heiligenhof
Veranstaltungsort: Der Heiligenhof - Alte Euerdorfer Str. 1 - D-97688 Bad Kissingen
Veranstaltung für politisch-historisch Interessierte
Die Wochenveranstaltung gehört zu einem Zyklus von Rückblicken auf den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit. Das Interesse am Zweiten Weltkrieg ist ungebrochen. Dank einer weiterhin intensiven Forschungsarbeit und das Aufwerfen neuer Fragestellungen sowie vergleichender Betrachtungen kommen auch immer wieder neue Aspekte und Kenntnisse zutage. Ziel des Seminars ist es durch den Gewinn einer thematisch großgefächert ausgerichteten internationalen Referentengruppe von Historikern eine ganze Bandbreite an Themen zu präsentieren. Staaten-, regionen- und nationalitätenbezogene Perspektiven und Fallbeispiele werden ebenso diskutiert wie Themen aus den Bereichen Schoah, Flucht und Vertreibung oder Weltbildern von Akteuren auf der Seite von Tätern und Opfern. Vergleichende Betrachtungen und die Diskussion stehen insgesamt im Focus der Studienwoche.
Es haben ihre Teilnahme zugesagt: Prof. Dr. Bernd Wegner: Die Choreographie des Untergangs; Dr. Gunter Dehnert: Die polnische Heimatarmee 1939 bis 1945; Matthias Lempart M.A.: Oberschlesien im Zweiten Weltkrieg; Prof. Dr. Krisztián Ungváry: Ungarn im Zweiten Weltkrieg und das Schicksalsjahr 1944; Dr. Björn Opfer Klinger: Bulgarien im Zweiten Weltkrieg; Wolfgang Freyberg: Ostpreußen im Zweiten Weltkrieg; PD Dr. Mariana Hausleitner: Der Holocaust in Czernowitz im Spiegel jüdischer Selbstzeugnisse; Dr. József Liszka: Lebenswelten im Krieg in den an Ungarn wieder abgetretenen Gebiete der Tschechoslowakei 1938 bis 1945; Dr. Meinolf Arens: Ein Staat für einen Tag und eine Nacht – Transkarpatien im Zweiten Weltkrieg 1939 bis 1945; Prof. Dr. Rainer F. Schmidt: Die Katastrophen von 1914 und 1919/1920 und der Weg in den Zweiten Weltkrieg. Mythos und Realität.; Dr. Robert Luft: Das Reichsprotektorat Böhmen Mähren 1939 bis 1945. Dr. Marieta Schneider: Die Völker des Nordkaukasus und der Zweite Weltkrieg; Dr. Martina Bitunjac: Jüdischer Widerstand im Zweiten Weltkrieg; Prof. Dr. Ioannis Zelepos: Griechenland im Zweiten Weltkrieg; Dr. Ortfried Kotzian: Umsiedlungsprojekte von deutschen Volksgruppen in Europa. Ideologie, Ziele, Realitäten. 1939 bis 1945.
Weitere Informationen
Fragen können Sie gerne per E-Mail an uns richten: info@heiligenhof.de