Epochenwechsel in Europa im 20. und 21. Jahrhundert
in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Nationalitätenrecht (INTEREG)
Zeitraum: 27.01.2023— 29.01.2023
Kategorie: Bildung Heiligenhof
Veranstaltungsort: Der Heiligenhof - Alte Euerdorfer Str. 1 - D-97688 Bad Kissingen
Veranstaltung für historisch-politisch Interessierte
Die Wochenendveranstaltung mit z.T. den bereits oben genannten Referenten widmet sich markanten Umbruchsjahren oder Epochenwechseln. Es wird eine vergleichende Perspektive eingenommen, die zum Verständnis dieser Phänomene beitragen soll. Diese Umbrüche haben Einfluss auf das Leben eines jeden einzelnen Menschen, aber auch von Familien, Gesellschaften und natürlich Regimen aller Art. Es sollen in dieser Veranstaltung anhand ausgewählter Beispiele aus der Geschichte des östlichen Europas „Schritte über den Rubikon“ vorgestellt und diskutiert werden.
Folgende Referierende konnten gewonnen werden: Prof. Dr. Ioannis Zelepos: 100 Jahre türkische Republik und die Beziehungen zu Griechenland 1923 bis 2023; Anna Aridzanjan: Wendezeiten in Südkaukasus 2020/2023: Armenien und der Krieg um Berg Karabach mit Aserbaidschan; Dr. Katharina Haberkorn: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Massenflucht. Eine Zeitenwende für Europa; Dr. Marieta Schneider: Der Krieg, der nie stattgefunden hat. Historische und politische Parallelen zwischen Vergangenheit (Nordkaukasus) und heute (Ukraine); Dr. Franz Sz. Horváth: Der Holocaust in Nordsiebenbürgen und das zentrale Wendejahr von 1944 in der siebenbürgischen Geschichte; Dr. Meinolf Arens: Wendezeit für autochthone Minderheiten in Europa?
Weitere Informationen
Fragen können Sie gerne per E-Mail an uns richten: info@heiligenhof.de