Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschen und ihren östlichen Nachbarn
Zeitraum: 10.09.2023— 15.09.2023
Kategorie: Bildung Heiligenhof
Veranstaltungsort: Der Heiligenhof - Alte Euerdorfer Str. 1 - D-97688 Bad Kissingen
Veranstaltung für historisch-politisch Interessierte
Deutsche trennt von Polen, Tschechen oder Ungarn nicht Religion, Kultur, die Art des Lebens, sondern höchstens die Sprache. Sie gehören alle einem gemeinsamen kulturellen Raum an. Es gab religiöse, dynastische, wirtschaftliche Verbindungen und jahrhundertelangen Austausch. Nicht immer – vor allem im 19. und 20. Jahrhundert – hat man gute nachbarschaftliche Erfahrungen gemacht. Polen wurde mehrfach von seinen Nachbarn aufgeteilt. Diese historische Erfahrung wirkt bis in die Gegenwart fort, so dass Polen Ängste vor seinen östlichen und westlichen Nachbarn – Russland und Deutschland – hat, insbesondere, wenn diese sich einig sind. Polen wurde infolge des Zweiten Weltkriegs um mehrere Hundert Kilometer nach Westen verschoben, die dort ansässigen Deutschen größtenteils vertrieben. Es verblieben jedoch deutsche Minderheitengruppen, insbesondere in Oberschlesien aber auch Westpreußen. Sie durften sich in der Zeit des Kommunismus nicht organisieren, ihnen wurde kein muttersprachliches Bildungsangebot gemacht. Dies änderte sich nach dem Mauerfall 1989/90 grundlegend, als die deutsch-polnischen Beziehungen, wie auch zu den vormaligen sowjetischen Satellitentstaaten Mitteleuropas, auf neue Grundlagen gestellt wurden.
Weitere Informationen
Fragen können Sie gerne per E-Mail an uns richten: info@heiligenhof.de