PLANSPIELE und KONFERENZSIMULATIONEN – WAS PASSIERT DA?

Planspiele sind ein Mittel der politischen Bildung, Inhalte und Verfahrenswege transparent und teilnehmerorientiert zu vermitteln. Auf diesem Wege soll die Komplexität von politischen Prozessen aufgezeigt und Wirkungszusammenhänge nachvollziehbarer gestaltet werden. Die Teilnehmenden werden im Planspiel zu selbstständig handelnden Akteuren, die in der Rolle von politischen Entscheidungsträgern empathisch erleben, welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen.

Um die Wirkungszusammenhänge zu verstehen, wird anhand eines Themas ein Szenario dargestellt, das die Ausgangsbasis für alle weiteren Entscheidungen darstellt. Es ist so gewählt, das auf der Basis des reellen Entscheidungsweges viele Optionen möglich sind. Das Planspiel selber ist „ergebnisoffen“, d.h. die Entscheidungen, die von den Teilnehmenden getroffen werden, werden nicht während des Planspiels beeinflusst, sondern erst nach Spielende auf ihre Realitätsnähe hinterfragt.

Das Thema eines Planpiels wird vor Spielbeginn mit den Teilnehmenden besprochen, damit sie die Hintergründe verstehen. Dabei wird zum einen Grundlagenwissen gelegt. Zum anderen werden Themenbereiche angesprochen, die Bestandteil bzw. Diskussionsgrundlage im Planspiel sein können.

Die Schlüsselqualifikationen („soft-skills“) der Teilnehmenden werden ebenfalls gefördert. So ist der Wille zur Zusammenarbeit in einem kleinen Team ebenso notwendig wie die Diskussions- und Argumentationsfähigkeit vor einen größeren Gruppe. Die freie Rede kann dabei genauso geübt werden wie die Überzeugungsfähigkeit.

Ein Planspiel ist anders als die „normale“ politische Bildung. Jedes Planspiel ist nur so attraktiv und spannend, wie die Mitspielenden aktiv und kreativ sind.

Die von uns angebotenen Planspiel umfassen alle eine inhaltliche Vorbereitung/Einführung sowie eine Auswertung und den Vergleich des Planspielergebnisses mit der Realität. Um den Lerneffekt zu erhöhen wird ein Gesamtpaket mit Planspiel und Übernachtung in unserer Bildungsstätte angeboten.

  • Die Sicherheitspolitik der Europäischen Union

    Die Grundlage des Planspiels ist die Beschäftigung mit der Europäischen Union und den vielfältigen Herausforderungen an den Grenzen der EU. Die Teilnehmenden, die eine Konferenz des Außerministerrates der Europäischen Union darstellen, beschäftigen sich in diesem Zusammenhang mit Themen wie der Migration und den Gründen, dem Ukrainekrieg u.a.

    Das Planspiel dauert mindestens 1,5 Tage, mit Vor- und Nachbereitung sind 2,5 bis 3 Tage einzuplanen.

  • Der Bundestag entscheidet

    Das Planspiel zeigt die Entscheidungsprozesse im Deutschen Bundestag während des Gesetzgebungsprozesses. Auf der Basis eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung werden sich die Fraktionen den Entwurf beraten und die beteiligten Ausschüsse eine Beschlussempfehlung erarbeiten. Im Plenum wird über die Vorlage diskutiert und vielleicht auch Änderungsanträge eingebracht. Die Teilnehmenden sind in diesem Planspiel Bundestagsabgeordnete aus verschiedenen Fraktionen.

    Das Planspiel dauert ca. 4,5 Stunden. Es ist Bestandteil eines Seminars, das sich mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt.

Unser Hausprospekt
Fordern Sie bitte auch unsere Infobroschüren an oder sehen Sie sie sich in der Mediathek online an.
Freizeit im Haus
Holen Sie sich Anregungen über die Aktivitäten, die Sie in Ihrer (Frei-)Zeit am Heiligenhof durchführen können.
Aktivitäten rund um Bad Kissingen
Planen Sie Ihren Aufenthalt am Heiligenhof und in Bad Kissingen bereits im Vorfeld mit den notwendigen Informationen.
Die Preise
Erfahren Sie hier die Preise und buchen Sie gleich Ihren Aufenthalt im Heiligenhof bequem online.

Bildungsstätte – Schullandheim – Jugendherberge
Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk

Alte Euerdorfer Straße 1
97688 Bad Kissingen

Tel.: +49 971 / 7147-0
Fax.: +49 971 / 7147-47

E-Mail: info(at)heiligenhof.de
www.heiligenhof.de