BILDUNGSPROGRAMM VON HEILIGENHOF
UND AKADEMIE MITTELEUROPA
Die Bildungsstätte „Der Heiligenhof“ wartet mit einem breiten Spektrum an Themen und Inhalten auf, durch die ein Beitrag geleistet wird im Bereich der außerschulischen politischen Bildung für die nachwachsende junge Generation.
-
Wir machen Bildung!
In unseren Veranstaltungen möchten wir...
- die Kenntnis von Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Politik und Alltagsleben der Bundesrepublik Deutschland und ihrer europäischen Nachbarstaaten – insbesondere der ostmitteleuropäischen Staaten – fördern,
- die Fähigkeit zum interkulturellen Dialog stärken,
- die grundlegenden Elemente des Völkerrechts – vor allem der Menschenrechte sowie des Selbstbestimmungs- und Volksgruppenrechts – vermitteln,
- die Arbeits- und Entscheidungsprozesse der Europäischen Union bekannt machen,
- zivilgesellschaftliches Engagement in der Bundesrepublik Deutschland und den ostmitteleuropäischen Nachbarstaaten unterstützen,
- die Entwicklung einer gesamteuropäischen Identität unter Berücksichtigung regionaler Spezifika fördern,
- die Basis für einen vertrauensvollen Meinungsaustausch zur Bewältigung historisch-politischer Konflikte in Mitteleuropa ausbauen.
Wir richten uns mit dem Angebot generationsübergreifend an alle interessierten, engagierten Personen aus Deutschland, der Europäischen Union und den Staaten der Europäischen Nachbarschaftspolitik.
Wir sind Mitglied
-
Die Akademie Mitteleuropa e.V.
Die Akademie Mitteleuropa e.V. ...
... ist der Partner des Heiligenhofs bei der Ansprache und der Vernetzung des an ostmitteleuropäischen Fragen interessierten Nachwuchses in den verschiedenen Berufsgruppen aus Deutschland und den Staaten Ostmittel- und Südosteuropas.
Die Akademie Mitteleuropa e. V. bietet unter Berücksichtigung zielgruppenspezifischer Methodik und Didaktik – beispielhaft – folgende Maßnahmen an:
- Fachseminare für Historiker, Kunst- und Literaturwissenschaftler, Germanisten, Archivare, Museologen und andere einschlägige Gruppen,
- Seminare, Kolloquien und Workshops zu historischen und politischen Themen,
- Veranstaltungen zur Förderung von Kontakten und Dialogen, vor allem mit Angehörigen osteuropäischer Staaten,
- Begegnungsseminare von älteren und jüngeren Menschen zum Austausch von biographischen Erfahrungen,
Diskussionen über aktuelle politische, wirtschaftlich, gesellschaftliche, kulturelle Themen, die Deutschland, Europa und die Welt betreffen.
Ein Veranstaltungsformat sind dabei die "Mitteleuropäischen Begegnungen" für Studierende und die "Ost-West-Jugendakademie" für junge Erwachsene.
Akademie Mitteleuropa e.V.
Alte Euerdorfer Straße 1
97688 Bad Kissingen
Tel.: 0049 (0) 971 7174-14
Fax: 0049 (0) 971 7147-47
info@heiligenhof.deZur Internetseite der Akademie Mitteleuropa gelangen Sie hier
Gefördert durch
